Kopfbedeckung

Kopfbedeckung von Hut, Kappe, Caps, Mütze bis Kopftuch

Einen Strohhut, nicht nur für den Sommer

 

Die Auswahl ist groß bei Strohhüten oder Strohcaps

 

Strohhüte braucht es immer. Ob für den Urlaub, fürs Wochenende oder für einen Ausflug, im Sommer braucht der Kopf etwas Schutz vor der Sonne, aber die Kopfbedeckung soll schön luftig sein. Ideal sind da der Strohhut für den Herren und der Strohhut für die Damen.

 

Warum ist der Strohhut so ideal ?

 

Ein Strohhut besteht meist aus natürlichen Materialien, er ist leicht, und die Luft kann gut durch das geflochtene Stroh mit seiner Feuchtigkeit abziehen. So bleibt der Kopf kühl und man schwitzt nicht so. Gerade bei voller Sonne sollte man immer eine Kopfbedeckung tragen, schon der Gesundheit wegen. Je nach Hutkrempe schützt der Hut auch noch speziell im Nacken und im Gesicht vor einem Sonnenbrand.

Ist man im Gebirge oder am See unterwegs, nicht nur beim Wandern, auch bei sportlichen Aktivitäten oder bei einem Kaffeeausflug, so ist die Sonneneinstrahlung um ein Vielfaches höher. Bei Kindern und Menschen mit lichterem Haar ist doppelte Vorsicht angesagt. Strohhüte bieten Schutz für jeden.

 

Berufsgruppen mit Arbeitszeiten im Freien

 

Einerseits ist es ja schön, im Sommer viel Zeit im Freien zu verbringen. Aber als Bauer, Winzer oder Gärtner ist die Arbeitszeit auch bei praller Sonneneinstrahlung nötig. Wer will da schon Kopfschmerzen oder einen Sonnenstich kassieren ?

 

Seid wann sind Strohhüte bekannt ?

 

Modisch wurde der Strohhut in der Männerwelt um 1920. Die Männermode stürzte sich im Sommer auf den Florentinerhut. Die Kreisrunde Form führte zu dem Namen Kreissäge. In Filmen aus dieser Zeit sieht man das Prachtstück, wenn es am Sonntagnachmittag zum Ausflug an den See ging, oder bei Abendveranstaltungen mit Tanz.

In Deutschland wurden bis zum 2.Weltkrieg die meisten Strohhüte im Allgäu ( Lindenberg ) produziert. Heute findet man nur noch selten Reste der Strohhut Industrie. Auch südwestlich von Bremen gab es eine bekannte Strohindustrie. Ein Museum der Strohverarbeitung findet man in Twistringen (Niedersachsen ) oder auch ein spezielles Strohmueum in der Schweiz in Wohlen (Aargau )

 

Die Strohflechterei

 

Zum Herstellen von Strohflechterei für Hüte wurde Stroh vom Sommerweizen und Sommerroggen verwendet. Vor dem Verarbeiten muss es gespalten werden. Nach dem Flechten wurde es meist gebleicht und geplättet.

 

Strohhüte in der heutigen Mode

 

Strohhüte gibt es heutzutage in unzähligen Formen, Farben und Dekoren. Es reicht vom Strohhut à la Capone ( aus Palmfaser aus Mittelamerika ), dem Strohhut à la Country and Western, den Strohhut Bugatti oder Panama, dem Flatcap, dem Stetson usw. für den Herren, um nur einige zu nennen.

Für die Damen ist die Auswahl noch größer. Sommerhüte à la Ascot, als Kofferhut, als Strohhut im 20er Jahre Stil bis hin zu aktuell modischen Modellen in Trendfarben von heute.

 

Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise findest du hier. Letztes update war am 28.03.2023 um 02:59 Uhr / Affiliate Links / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm

Eine Antwort auf Einen Strohhut, nicht nur für den Sommer

  • Es waren einmal …

    fleißige Pferdehändler, die davon lebten, Rösser über den San Bernadino nach Italien zu führen, 
    um dort zu verkaufen. Schon von weitem waren sie an ihren Strohhüten zu erkennen. Während 
    eines langen Winters erlernten sie dort weitere Formen des Strohflechtens und Hütemachen. 
    Diese Kenntnisse brachten sie im Frühling darauf nach Lindenberg…. 

    Die Strohhutproduktion in Lindenberg wird bereits im Jahre 1600 erwähnt. Bis zum Jahr 1900 
    erzeugten 34 Hutfertigungsbetriebe im Durchschnitt vier Millionen Hüte pro Jahr. Die Kriegsjahre 
    und sich änderne Modetrends liessen die Hutproduktion in die Krise geraten. 

    Nur einer überlebte den Wandel der Zeit :
    Durch Liebe zur Tradition, neuen Materialien und die Erweiterung der Geschäftsfelder zählt die 
    Firma Mayser zu den international führenden Hutmanufakturen und ist heute noch älteste und 
    grösste Hutfabrik Deutschlands.
     
    Kompliment für die tolle Seite. 
    Conny Brendle
    ehem. Hutkönigin 

Schreibe einen Kommentar