Diese besonders edle Kopfbedeckung gehört heutzutage nicht mehr zur alltäglichen Bekleidung. Doch zu besonderen festlichen Anlässen wie dem Silvesterball oder einem Hochzeitsfest greift so mancher Mann gerne zu diesem edlen Hut – dem Zylinderhut oder Chapeaux.
Woher kommt der Zylinder Hut ?
Die Ära des Zylinders begann die den 1820ern. Damals wurde er der Hut des Bürgers. Doch schon früher soll ein Seidenzylinder öffentliches Ärgernis erzeugt haben. 1797 soll ein englischer Hutmacher der Sage nach der Täter gewesen sein. Dieser englische Hutmacher namens John Hetherington soll aufgrund Erregung öffentliches Ärgerniss 50 Pfund Strafe bekommen haben. In den 1820ern wurde der Klapphut oder der lange Hut zum Statussymbol für das gehobene Bürgertum.
Was ist ein Zylinder Hut ?
Heute ist der Zylinder ein schwarzer, hoher Herrenhut mit steifer Hutkrempe. Früher wurde der Zylinderhut aus hellbeigen oder hellbraunem Filz hergestellt.
Ein besonderes Modell ist der Klappzylinder, auch Chapeau Claque genannt. Nach 1930 war diese Zylindermodell modern. Bei diesem Zylinder kann man mit einem Klaps zusammengeklappt werden und wird so viel leichter transportabel.
Der Glanzzylinder ist die Ursprungsform. Er ist hart im Aufbau und mit langflorigem Samt bezogen.
.. und heute einen Zylinder Hut ?
Auch heute wird der Zylinder getragen. Zum einen zählt er zur Berufstracht der Schornsteinfeger und Kutscher, zum anderen wird er auch gerne von Zauberkünstlern getragen. Aber auch zu besonders festlichen Anlässen, passend zu Frack oder Cutaway und nicht nur zur Faschingszeit zeigt der Zylinderhut seine Dominanz.
Beim Adel gehört er eindeutig noch zur Etikette. Auch in Ascot, bei dem ja nicht nur Adelige ihren Auftritt haben, gehört der Zylinderhut zum Dresscode.
Berufsgruppen wie Turnierreiter, Zirkusdirektoren, Butler, Jongleure, Schauspieler, Bestatter bis hin zu Drehorgelspieler und Zimmerleute auf der Walz benötigen regelmäßig Nachschub da Zylinderhüten.
… und wo bekommen ich meinen Chapeaux?
Gebrauchte Chapeaux Claque `s in gutem Zustand sind gesuchte Raritäten, zumal die Zunft der Zylinderhuthersteller im aussterben ist. Doch wo einen neuen echten Klappzylinder erstehen?
Weltweit scheint es nur noch einen Hutmacher für Klappzylinder zu geben.In den letzten Jahren haben die Hersteller in New York und ein Hutmacher im Osten Deutschlands zugemacht. Nur noch in Herbolzheim gibt es noch einen Meister seines Faches der noch den echten originalen Chapeaux Claques aus Klappmechanismus, Stoff und Schellack herstellt. Meinrad Jülg fertigt im Jahr gut 1500 Zylinderhüte mit dem Klappmechanismus. Allerdings muss man auch für diese edle Kopfbedeckung schon 300-500 Euro einplanen und auch etwas Wartezeit aus der deutschen Hutmanufaktur aleisa.de.
Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise findest du hier. Letztes update war am 23.05.2023 um 13:58 Uhr / Affiliate Links / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm